Die OnlineChronikBrechen umfasst
15.01.1363 |
Kaiser Karl IV. verleiht auf Betreiben des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein den Orten "Ediger an der Mosel und Brechen bei Vilmar" die Stadtrechte. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Kuno II. von Falkenstein (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1362 bis 1388) ; Karl IV. von Luxemburg (römischer Kaiser 1355–1378) ; |
Geschichte ; |
Stadtrechte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
Urkunde Verleihung Stadtrechte an Niederbrechen vom 15.01.1363 ; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 017, 018, 025; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 012, 071-073; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04 ; |
15.01.1871 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, auf eine Vergrößerung des Schulsaales zu verzichten, "weil schon 60 % Steuern erhoben und die Kosten der Consolidation anfallen". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
15.01.1905 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen lehnt in ihrer Sitzung den Antrag des Bürgermeisters auf Gehaltserhöhung mit der Begründung ab, dass der Betrag von 800 Mark als vollkommen ausreichend angesehen wird. Bewilligt werden für Heizungsmaterial 4 Raummeter Holz und für Beleuchtungsmaterial 20 Mark; die Gestellung eines besonderen Dienstzimmers zwecks Aufbewahrung der Gemeindebücher wird abgelehnt in ihrer Sitzung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Bürgermeister ; |
Besoldung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
15.01.1950 |
Frohsinn Niederbrechen: Generalversammlung im Vereinslokal Klein. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gasthaus Klein (NB) ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Mitgliederversammlung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019 ; |
15.01.2000 |
Eröffnung einer neuen Fahrschule in der Obertorstraße 7 (Anwesen Ewald) in Niederbrechen durch Thilo Höger aus Kirberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Fahrschule Thilo Höger (NB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Höger, Thilo ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Fahrschule ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen ; |
; |
NNP, 12.01.2000: Thilo Höger eröffnet eine neue Fahrschule. ; |
(02.01.2025) Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg – Niedernhausen - Frankfurt
(16.12.2024) 4. Brecher Gemeindeforum
(03.12.2024) Ausgewählte Ereignisse aus „50 Jahre Brechen“ im Dezember
(01.11.2024) Ausgewählte Ereignisse aus "50 Jahre Brechen“ im November
(02.10.2024) Ausgewählte Ereignisse aus "50 Jahre Brechen“ im Oktober
(09.09.2024) 13.0 Publikationen zu Brechen - allgemein
(09.09.2024) Kalender 2017 - „Brechen in alten und neuen Ansichten“
(09.09.2024) Kalender 2012 – Fotowettbewerb „Mein Brechen“
(09.09.2024) „Malerisches Brechen“ – Aquarell-Kalender für 2010 und 2011 zeigt Brechens schönste Seiten
(09.09.2024) DVD zum Theaterstück „Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen“
Hinweis
OnlineChronikBrechen ist trotz der Fülle der bereits enthaltenen Ereignisse inhaltlich im Aufbau begriffen. Es werden weiterhin Quellen nach relevanten Ereignissen ausgewertet und für die Datenbank aufbereitet sowie Themenbeiträge für das digitale Archiv („Themen“) erstellt.
D.h. die Aufstellung der Ereignisse (auch wichtigen!) und Themenbeiträge ist keineswegs abgeschlossen, zumal auch aktuelle Geschehnisse nach und nach mit aufgenommen werden.
Gleiche Ereignisse können u.U. auch mehrfach aufgenommen oder falsch dargestellt worden sein – auch hier wird ständig korrigiert, aktualisiert und erweitert, wobei Ihre Hinweise und Informationen sehr wichtig sind - mehr dazu finden Sie hier.